arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Weihnachtsstress vermeiden: So kann effizientes Parkraummanagement dabei helfen

Vor allem während der Weihnachtszeit herrscht in Innenstädten Parkplatzmangel. Ein großer Kundenandrang führt zu Parkchaos und Warteschlangen, was den sich bei vielen ohnehin anbahnenden Weihnachtsstress verschlimmert. Um entspannter ins Weihnachtsshopping zu starten, erörtern wir, wie digitales Parkraummanagement zur effizienteren Nutzung von Parkflächen führt, das Parkerlebnis verbessert und somit zu zufriedenen Kunden und höheren Umsätzen verhilft.

24
.
06
.
2025
.
.
Lesezeit
11
Minuten
Inhalte

Herausforderungen für den Einzelhandel und Shopper während der Weihnachtszeit

Vor allem während der Weihnachtszeit herrscht in vielen Innenstädten und Einkaufszentren  Parkplatzmangel. Ein großer Kundenandrang, besonders am Abend und an den Adventswochenenden, kann zu einem wahren Parkchaos führen: Rückstau vor der Eingangsschranke, lange Wartezeiten, Runden drehen bis ein freier Platz gefunden wird und zu allem Überfluss voll bepackt mit Einkäufen vor dem Automaten Schlange stehen, um zahlen zu können und sich wieder dem Weihnachtstrubel zu entziehen. Neben langen Einkaufslisten und Besorgungen kann das vorhandene Parkchaos zu erheblichem Weihnachtsstress führen.  Um dieses Jahr entspannter ins Weihnachtsshopping zu starten, erörtern wir, wie digitales Parkraummanagement zur  effizienteren Nutzung von Parkflächen führt, das Parkerlebnis verbessert und somit zu zufriedenen Kunden und höheren Umsätzen verhilft.

Hoher Andrang 

Oftmals führt ein hoher Ansturm in der Weihnachtszeit zu einer Überlastung von Parkplätzen und Parkhäusern im innerstädtischen Bereich. Kunden suchen vergeblich nach Parkplätzen, müssen lange an Parkautomaten warten und es kommt oftmals zu  Rückstau aufgrund des notwendigen Anhaltens  an Parkschranken. Ein weiteres Problem stellen kaputte Parkschranken dar, welche die Wartezeiten noch weiter erhöhen und das Personal zusätzlich belasten. Die Parkplatzknappheit zu Stoßzeiten und vor allem an den Adventswochenenden führen zu einem  regelrechten Kampf um Parkplätze, wodurch Kunden Verzögerungen erleben, ungeduldig werden und oft am Ende des Tages frustriert nach ihrem Weihnachtsshopping nach Hause kommen.  

Personelle Unterbesetzung und Überforderung

Der Einzelhandel leidet vor allem während der Vorweihnachtszeit unter Personalmangel. Kommt es zu Beschwerden von Parkplatz Gästen, sind die Mitarbeiter schnell überfordert. Dies betrifft sowohl Personal von Parkflächen als auch Mitarbeiter in Einkaufszentren und Supermarktketten. Bei höherem Kundenandrang und Betrieb erhöht sich die Ausfallquote von ohnehin ausfallgefährdeten Schrankenanlagen - die Organisation und Durchführung notwendiger Reparaturarbeiten von defekter Hardware kann so zu einer weiteren Belastung sowohl für Personal als auch für Kunden werden. Statt Weihnachtsstimmung herrscht Weihnachtsstress.

Falschparker 

Falschparker stellen ein weiteres Problem dar, da sie kostenfreie Parkplätze von Einzelhandel oder Shopping-Centern nutzen, ohne die Geschäfte zu besuchen und Umsatz zu generieren. Es entsteht ein Parkplatzmangel für kaufende und umsatzbringende Kunden, da vorhandene Parkplätze von Falschparkern besetzt werden. Somit entgeht dem Einzelhandel eine erhebliche Menge an Umsatz. Zusätzlich ist die Nachverfolgung von Falschparkern mit einem hohen Personal- und Zeitaufwand verbunden. Das Ergebnis: geringerer Umsatz, geringere Profitabilität, höherer Arbeitsaufwand und sowohl unzufriedene Mitarbeiter als auch Kunden, die durch ein mangelhaftes Parkerlebnis aufkommenden Weihnachtsstress erleben.

Sie wollen Ihren Kunden das Parken erleichtern und Stress vermeiden?

Kontakt aufnehmen

Digitales Parkraummanagement: so profitieren Einzelhandel und Parkende während der Vorweihnachtszeit 

Eine Lösung für die oben genannten Herausforderungen stellt das digitale Parksystem von Peter Park dar. Klassische Schranken werden hier überflüssig, da bei der Einfahrt auf die Parkfläche die Kennzeichen automatisch von Kameras erfasst werden. So startet der Parkvorgang, ohne dass ein Anhalten vor einer Schranke nötig ist.

Nach Ende des Parkvorgangs kann die Bezahlung wie gewohnt an einem Parkautomaten per EC-/Kreditkarte oder Handy stattfinden. Alternativ besteht die Möglichkeit, von der Parkfläche abzufahren und den Parkvorgang und die damit verbundene Bezahlung automatisch über die Integration einer Partner-Parking-App (beispielsweise EasyPark oder Parkster) abzuwickeln. Das Erfassen des Kennzeichens bei der Ein-und Ausfahrt erfasst die Parkdauer sowie die Beendigung des Parkvorgangs. Zudem wird es gleichzeitig zur im Hintergrund stattfindenden Abwicklung der Bezahlung genutzt- der Gang zum Parkautomaten wird damit überflüssig.

Fokus auf das Weihnachtsgeschäft

Durch die Nachverfolgung von Falschparkern durch einen externen Anbieter und den Entfall von reparaturanfälligen Schranken, wird das Personal des Einzelhandels stark entlastet. Somit kommt es zu weniger Beschwerden und zeitaufwändigen Reparaturarbeiten. Nun können sich die Mitarbeiter besser auf den hohen Kundenandrang im Geschäft konzentrieren, den Service verbessern und sich voll und ganz der umsatzorientierten Beratung widmen. 

Zufriedene Kunden 

Auch Kunden des Einzelhandels profitieren von den digitalen Parkraummanagement-Lösungen. Wartezeiten werden durch einen flüssigen Verkehrsfluss ohne Schranken reduziert oder gar vermieden, die Bezahlung wird durch bargeldlose und kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten vereinfacht. Der nahtlose Parkvorgang wird beschleunigt, was zu einem angenehmeren Parkerlebnis führt. Dadurch sind Kunden zufriedener und haben mehr Zeit für entspanntes Weihnachtsshopping - ganz ohne Parkstress.

Maximierter Umsatz

Durch die Digitalisierung der Parkfläche und Automatisierung sämtlicher Prozesse im Rahmen des Park Vorganges, werden die effiziente Nutzung und somit Profitabilität der Fläche, auch aufgrund der optimierten Auslastung, erhöht. Durch die digitale Kennzeichenkontrolle bei der Ein- und Ausfahrt werden Parkverstöße automatisch nachverfolgt. Somit können ohne weitere Personalkosten Falschparker erkannt und nachverfolgt werden. Geringere Anschaffungskosten sowie wegfallende Wartungskosten der Schrankenanlagen führen zu geringeren Kosten und einem optimierten Parkprozess und Parkerlebnis für Besucher. 

Adventszeit und Weihnachtseinkäufe ohne Stress

Ein nahtloses und optimiertes Parkerlebnis lockt Besucher in die Innenstadt und regt den Handel und Umsatz während der Vorweihnachtszeit an. So werden die Interessen verschiedener Gruppen abgedeckt und in Einklang gebracht: Besucher und Shopper können ihre EInkäufe und Besorgungen stressfrei erledigen, der Einzelhandel profitiert von hohen Besucherzahlen einkaufswilliger Kunden. Kommunen erfreuen sich an hohen Besucherzahlen in den Innenstädten, florierendem Handel und Einnahmen, während gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Parkflächen gesteigert sowie der innerstädtische Parkdruck minimiert wird. 

Fazit

Durch die Nutzung eines digitalen Parkraumsystems wird die Effizienz von Parkflächen gesteigert. Der Wegfall von Schranken, die automatische Nachverfolgung von Falschparkern und digitale Bezahlmöglichkeiten reduzieren Wartezeiten und Kosten. Durch die Optimierung der Parkflächen wird die Kundenzufriedenheit gesteigert und der hohe Andrang stellt kein Problem mehr dar. Somit profilierten nicht nur Parkraumbetreiber, sondern auch Kunden des Einzelhandels und Kommunen von einem digitalen Parkerlebnis.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.