arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Parkverstöße melden und vermeiden - mit effizienter Parkraumkontrolle

Mangelnder Parkraum, Zeitdruck oder auch ungenaue Beschilderung führen immer wieder dazu, dass es zu Parkverstößen kommt. Besonders im Einzelhandel führen Falschparker dazu, dass weniger Parkraum für Kund:innen besteht. Wie können Parkraumbetreiber ohne viel Ärgernis mit Falschparkern umgehen, und wie können Parkverstöße auf der Fläche vermieden werden?

24
.
06
.
2025
.
.
Lesezeit
Minuten
Inhalte

Parkverstöße können sowohl den Falschparkern und Falschparkerinnen durch Bußgelder teuer zu stehen kommen, als auch Parkraumbetreibern durch Aufwendungen und entfallende Umsätze. Blockieren Dauerparker widerrechtlich Parkflächen fehlt der Parkraum an diesen Stellen für Kunden und Kundinnen. 

Im öffentlichen Raum können unrechtmäßig geparkte Fahrzeuge eine Gefahr für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen darstellen, oder wichtige Zufahrten für Rettungsfahrzeuge blockieren. 

Wie können Parkplatzbetreiber Falschparker:innen identifizieren?

Zur öffentlichen und privaten Parkraumkontrolle werden häufig das Ordnungsamt oder private Kontrollunternehmen herangezogen. Die personelle Bestreifung von Parkraum erlaubt eine direkte Feststellung von Parkverstößen. Jedoch handelt es sich hierbei immer um eine stichprobenartige Kontrolle welche nicht sicherstellen kann, dass Parkverstöße konsequent vermieden werden. 

Gerade auf privatrechtlichen Flächen ohne Schranken kommt es dadurch immer wieder zu Falschparkern.
Doch wie kann eine 24/7 Kontrolle gewährleistet werden ohne Parkschranken einzusetzen? Eine Möglichkeit liegt in der Parkraumkontrolle mit Kennzeichenerkennung. Das KFZ-Kennzeichen wird bei Ein- und Ausfahrt datenschutzkonform gelesen und mit der in der Parkraummanagement-Software hinterlegten Höchstparkdauer abgeglichen. Wird die Höchstparkdauer überschritten kann der Parkverstoß automatisiert nachverfolgt werden.

Parkverstöße nachverfolgen - doch wie?

Blockiert ein widerrechtlich geparktes Fahrzeug Einfahrten oder gar Rettungswege muss in vielen Fällen ein Abschleppdienst herangezogen werden, um den blockierten Raum freizuräumen. 

Ist dies nicht der Fall fallen die vorzunehmenden Maßnahmen milder aus: Stehen Falschparker:innen auf privatrechtlichen Flächen reicht meist die Ausstellung eines Strafzettels. Abhängig vom benutzten Systems zur Identifizierung von Falschparker:innen wird der Strafzettel direkt vor Ort ausgestellt, dies ist der Fall bei der Kontrolle mit personeller Bestreifung, oder automatisiert postalisch zugestellt, wie bei der digitalen Parkraumkontrolle. 

Bei der Ausstellung vor Ort kommt es häufig zu Unmut und resultiert in einer Beschwerde in einem der Geschäfte oder Stellen vor Ort, was auch eine Belastung für das Personal vor Ort darstellt. Um Ärgernis auf der Parkfläche zu vermeiden ist eine postalische Zustellung ratsamer. 

Wie kann Falschparken vermieden werden?

Parkverstöße treten meist da auf, wo Parkraum knapp ist und nur stichprobenartig kontrolliert wird.

Um mehr Parkraum zu bieten müssen nicht immer mehr Parkflächen angeboten werden, eine verbesserte Auslastung durch Parkraummanagement kann die Verfügbarkeit von Parkraum verbessern und so das Problem des Falschparkens zumindest zu einem großen Teil verhindert werden. Beispielsweise können Parkflächen von Büros oder Supermärkten für Anwohnerparken genutzt werden, welche üblicherweise außerhalb der Geschäftszeiten leer stehen. Durch eine automatisierte 24/7 Kontrolle steigt die Zahlungsmoral der Parkenden.


Haben Sie Fragen, wie Sie mit Falschparkern und Falschparkerinnen auf Ihrer Fläche umgehen können?

Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Erläutern Sie den Sachverhalt per E-Mail und wir melden uns bei Ihnen zurück. 

Bildquelle:
Frederik Merten

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.