arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Betriebskosten in Krankenhäusern mit digitalem Parkraummanagement senken

Steigende Energiepreise machen privaten Haushalten und Betrieben seit knapp einem Jahr zunehmend zu schaffen – und auch vor Krankenhäusern und Kliniken macht der Preisanstieg keinen Halt. Händeringend wird in den Gesundheitseinrichtungen nach Einsparpotenzialen gesucht, um nicht nur wirtschaftliche und personelle Erleichterungen zu schaffen, sondern auch nachhaltig Verwaltung und Prozesse effizienter zu gestalten.

24
.
06
.
2025
2
.
05
.
2023
Lesezeit
7
Minuten
Inhalte

Einsparpotenziale für Krankenhäuser & Kliniken

Doch wo liegen in der Verwaltung und Bewirtschaftung von Gesundheitseinrichtungen Möglichkeiten, Kosten zu reduzieren oder sogar ganz zu eliminieren? Die Konzipierung, Verwaltung und Prozesse rund um Parkflächen bergen ein enormes Potenzial, nicht nur Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeitenden ein einfaches und benutzerfreundliches Parken zu ermöglichen, sondern zusätzlich durch die Prozessautomatisierung und daraus resultierende Optimierung, Kosten zu senken und die Mischnutzung der Parkflächen profitabel und effizient zu gestalten. Im Folgenden haben wir die größten Einsparpotenziale für Sie aufgelistet:

Schrankenanlagen abschaffen

Zu den größten Kostenfaktoren gehört nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Wartung von Schrankenanlagen. Hohe Instandhaltungskosten durch defekte Schranken werden durch schrankenfreies Parkraummanagement eliminiert. Erfasst werden Parkende bei der Ein- und Ausfahrt über eine Kennzeichenerkennung via Kameras, ein Halt vor den Schranken ist nicht nötig. Durch den Verzicht auf Schranken werden nicht nur Kosten eingespart, sondern zusätzlich Reparaturkosten, Umsatzeinbußen und unzufriedene Besucher im Fall von Systemausfällen verhindert.

Kontrollpersonal kann wertschöpfende Aufgaben übernehmen

Sie müssen Ihre Parkfläche personell bestreifen lassen, um Falschparker:innen zu verhindern und ggfs. ausfindig zu machen? Durch die digitale Verwaltung Ihrer Parkfläche fällt auch dieser Kostenfaktor weg und ermöglicht die einfache Identifikation und Nachverfolgung von Falschparkern ohne zusätzlichen Aufwand für das Krankenhauspersonal, das sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren kann. Ebenso erleichtert das digitale Parkraumbewirtschaftungssystem die Verwaltung der Mischnutzung. Ob Patient:innen, Mitarbeitende oder Besucher:innen: die automatische Kennzeichenerfassung und die Möglichkeit, flexible Konditionen je nach Nutzergruppen zu hinterlegen, vereinfacht die Verwaltung der Nutzerdaten über das Peter Park Dashboard, um allen Nutzern der Parkfläche ein einfaches und angenehmes Parken zu ermöglichen.

Papierkosten

Oft sind es die unscheinbaren Dinge, die Kosten verursachen und eingespart werden können – dazu gehören beispielsweise Papiertickets. Bei der digitalen und schrankenlosen Parkraumlösung wird die Parkdauer ermittelt und der Parkvorgang beendet, indem Parkende am Automaten ihr Kennzeichen eingeben und die Zahlung entweder direkt am Automaten oder mit einer Partner App vornehmen. Wegfallende Papiertickets bedeuten aber nicht nur geringere Kosten, sondern durch den Verzicht auf Magnetkarten oder Papierausweise, auch Vermeidung von zusätzlichem Müll.

Entdecken Sie alle Vorteile

Kontakt aufnehmenJetzt mehr erfahren

Einnahmequellen für Kliniken & Krankenhäuser optimieren

Durch die Digitalisierung von Parkflächen werden Anschaffungs- und Instandhaltungskosten von Schrankenanlagen eliminiert sowie Verwaltungskosten und -aufwände reduziert. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, Einnahmequellen für Krankenhäuser und Kliniken durch den Einsatz von Tarifstrukturen für verschiedene Nutzergruppen zu optimieren.

Case-Study: Krankenhaus Porz am Rhein

Welche Vorteile sich für einen Gesundheitsbetrieb durch die Digitalisierung einer kompletten Parkrauminfrastruktur ergeben, zeigt das Beispiel des Krankenhauses Porz am Rhein in Köln. Die Übernahme der eigenständigen Verwaltung der Parkflächen und Implementierung des digitalen Parkraumverwaltungsystems eliminiert die Wartungs- und Instandhaltungskosten der Schrankenanlage sowie manuelle Kontrolle von Parkverstößen durch Personal. Flexibel buchbare Tickets passen sich an die Bedürfnisse von Patient:innen, Mitarbeitenden und Besucher:innen an. Die Integration des schrankenfreien Systems erfolgte im Zuge einer Mobilitätsoffensive des Krankenhauses, die eine Bezuschussung von Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr sowie Förderung von E-Bikes für Mitarbeiter:innen ergänzt wurde.

»Als moderner, zukunftsorientierter Gesundheitsbetrieb haben wir uns neben der Spitzenmedizin (...) auch das Thema nachhaltige Mobilität auf die Fahne geschrieben.« – Arist Hartjes, Geschäftsführer Krankenhaus Porz am Rhein

Implementierung des Parkraummanagement Systems

Digitales Parkraummanagement mit Peter Park

Das Peter Park System ist ideal für die Verwaltung von Parkflächen mit unterschiedlichen Nutzergruppen wie es der Fall bei Gesundheitseinrichtungen ist. Die Kennzeichen ein- und ausfahrender Autos werden DSGVO-konform erfasst und durch das Peter Park Dashboard erfolgt die Verwaltung der Parkfläche minutengenau. Langzeitparker wie Mitarbeiter:innen oder auch Patient:innen können problemlos hinzugefügt oder entfernt werden und Falschparker sind schnell für eine Nachverfolgung identifiziert. Die Option der kontaktlosen Zahlung durch Partnerapps wie Easypark hilft gerade bei Einrichtungen wie Krankenhäusern und Kliniken, Hygienekonzepte zu unterstützen.

Erfahren Sie mehr über Peter Park

Kontakt aufnehmenJetzt entdecken

Erfolgsgeschichten

Doch nicht nur das Krankenhaus Porz am Rhein profitiert finanziell von der Digitalisierung seiner Parkfläche mit dem Peter Park System, auch bei anderen Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und Österreich gehören Schranken der Vergangenheit an. “Die Umstellung auf das elektronische System ist modern, umweltschonend und vermeidet aufwändige Service- und Wartungsarbeiten an der Schrankenanlage.”, so Klaudia Watzinger, kaufmännische Direktorin vom Landesklinikum Scheibbs in Österreich.

In der Arberlandklinik im bayerischen Viechtach sorgt die digitale Verwaltung der Parkfläche dafür, dass Patient:innen, Mitarbeitende und Besucher:innen immer ausreichend Stellplätze zur Verfügung stehen. Gleichzeitig wird der CO2-Ausstoß durch den Entfall von an der Schranke wartenden Autos verringert.

Dies waren auch ausschlaggebende Punkte für die Modernisierung des Parkplatzes des Schrobenhausener Krankenhauses. Nachdem die Parkplatzsituation am Kreiskrankenhaus in der Vergangenheit immer wieder für Diskussionen sorgte, gestaltet sich nicht nur die Verwaltung der geringen Stellplätze einfacher, der wirtschaftliche Vorteil durch die Einnahme von Parkgebühren liegt auf der Hand: "Die Einnahmen möchten wir wiederum in die Erneuerung der Parkplätze und in die Förderung alternativer Verkehrsmittel und Elektromobilität investieren.", so Klinikgeschäftsführer Holger Koch.

Fazit:

Ein digitales Parkraummanagementsystem bietet Gesundheitseinrichtungen die Möglichkeit, von wirtschaftlichen Vorteilen zu profitieren: Zum einen entfallen hohe Kosten für die Anschaffung, Wartung und Reparaturen von Schrankenanlagen. Durch die Digitalisierung des Parkvorgangs und der damit verbundenen Prozessautomatisierung erzielen Gesundheitseinrichtungen Einsparungen, die aus der Effizienzsteigerung der Prozesse resultieren. So ist eine personelle Bestreifung zur Identifikation und Nachverfolgung von Falschparkern durch die digitale Erfassung der Kennzeichen nicht mehr nötig, weitere Einsparungen ergeben sich für Krankenhäuser und Kliniken außerdem durch den Wegfall von Papiertickets. Einnahmen durch die Parkgebühren können zur Instandhaltung der Parkflächen oder in die Investition von internen Mobilitätskonzepten investiert werden, um weitere Erleichterungen für die Mitarbeiter:innen zu schaffen. Einen zusätzlichen Vorteil bietet die einfache Verwaltung der Parkenden mit unterschiedlichen Bedürfnissen, denen flexible Konditionen angeboten werden können. So können sich Patient:innen und ihr Besuch als auch Mitarbeitende auf das Wesentliche vor Ort konzentrieren und verlieren nicht unnötig Zeit bei der Suche nach Parkplätzen oder dem Warten vor Schranken.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.