arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Tech-Unternehmen Peter Park System GmbH expandiert nach Österreich

Kooperation mit dem österreichischen Branchenprimus Payuca ebnet neue Möglichkeiten in der digitalen Parkraumbewirtschaftung. Erste Projekte erfolgreich umgesetzt.

24
.
06
.
2025
.
.
Lesezeit
Minuten
Inhalte

Die Peter Park System GmbH verzeichnet zu ihrem Geschäftserfolg im Jahr 2021 nunmehr die Expansion in den österreichischen Markt. Wegweisend für den Markteintritt ist die enge Kooperation der Peter Park mit PAYUCA als etablierten und starken lokalen Partner der Immobilienwirtschaft in Österreich. Erster gemeinsamer Use Case ist Green Point, ein innovatives Wohn- und Gewerbebauprojekt in der Wiener Neustadt. 

München, 7. Juli 2021 – Schranken, die Staus verursachen und anfällig für Störungen sind, gehören der Vergangenheit an: Mit dem neuen Standard der Parkraumtechnik müssen Parkende auf ausgewählten öffentlich zugänglichen Parkflächen in Österreich ab sofort keine Schranken mehr passieren. Der digitalisierte Parkraum mit automatischer Kennzeichenerkennung bildet einen festen Bestandteil eines modernen und ressourcenschonenden Smart-City-Konzepts.


Ermöglicht wird dies durch das Peter Park System: Das Kennzeichenscanner-System – entwickelt durch das Münchner Technologie-Unternehmen Peter Park System GmbH – erkennt bei Ein- und Ausfahrt das Kennzeichen des Fahrzeugs. So wird automatisch über ALPR (Automatic License Plate Recognition) ermittelt, wie lange ein Fahrzeug auf dem Parkplatz steht und welches Parkentgelt fällig wird. Die Bezahlung erfolgt bequem über eine der führenden Parking-Apps oder am Automaten. 

Das Peter Park System ist in Deutschland bereits auf über 80 Flächen vertreten und agiert als System-Lieferant für etablierte Parkraum-Unternehmen und Kommunen. Mit dem Markteintritt in Österreich verfolgt die Peter Park System GmbH die Mission die digitale Parkraumbewirtschaftung zu internationalisieren. Als Experten für digitales Parkraummanagement stellt die Peter Park System GmbH die Technik für erfolgreiche Parkraumbewirtschaftung und -kontrolle, und informiert zu aktuellen Themen der Digitalisierung und Mobilität.

Partnerschaft für digitales Parkraum-Management 

Für den erfolgreichen Markteintritt setzt Peter Park zusätzlich auf starke lokale Partner. Das umfassende Produkt-Portfolio von PAYUCA bietet ein Zugangssystem zur Digitalisierung der Garagenverwaltung für Dauerparker sowie Leerstandsverwertung über Kurzparkvermietung. Durch die Schnittstelle zwischen dem Peter Park System und PAYUCA können nun auch hybride Parkraumbewirtschaftungs-Anforderungen, wie zum Beispiel die Verbindung von einer öffentlichen Kurzzeitparker-Fläche mit einer dahinterliegende Dauerparker-Parkgarage, effizient und schlank umgesetzt werden. Damit finden die führenden Ansätze aus der Immobilienwirtschaft und der klassischen Parkraumbewirtschaftung zueinander und schaffen neue Standards an Nutzerfreundlichkeit. 

„Wir freuen uns, nun auch in Österreich Projekte umzusetzen. Mittels unseres modularen Betriebssystems und einer cloud-basierten Plattform werden Parkprozesse digital erfasst. Autofahrer können kontaktlos und bargeldlos per App oder am Automaten mit großzügigem Touch-Display direkt vor Ort bezahlen - natürlich auch weiterhin mit Bargeld, wenn gewünscht. Durch die Kooperation mit PAYUCA erweitern wir für unsere Kunden die Möglichkeiten der digitalen Parkraumverwaltung maßgebend“, so Stefan Schenk, Co-Founder von Peter Park. 

Zeljko Omerovic, Head of Projects & Sales von PAYUCA Parking Solutions dazu:

„PAYUCA und Peter Park schaffen gemeinsam einen unvergleichlichen Mehrwert, indem durch die Kooperation sämtliche Geschäftsfelder der Parkraumbewirtschaftung abgedeckt werden. Unser Konzept beinhaltet das Management der Dauerparker und jenes von Peter Park das der Kurzparker, Besucher und App-Parker auf Freiflächen. Green Point in Wiener Neustadt ist somit unser erster barrierefreier Use Case für die ganzheitliche Digitalisierung des Parkraumes, dem noch weitere in Österreich folgen werden.“ 

Durch die Digitalisierung der Garagenverwaltung für Dauerparker gewährleistet PAYUCA bei minimalem und standortunabhängigem Verwaltungsaufwand einen unkomplizierten Zugang zu geschlossenen Garagen mittels Kennzeichenerkennung, NFC-Chip oder via Smartphone in Sekundenschnelle.

Benefit für Immobilienwirtschaft und Autofahrer 

Fährt ein Auto auf das Parkgelände des Immobilienobjekts, so wird es automatisch vom Peter Park System via Kennzeichenerkennung registriert. Handelt es sich um einen Dauerparker, den PAYUCA im Smart Access-System hinterlegt hat, wird dies durch die Schnittstellen beider Anbieter umgehend erkannt. „PAYUCA und Peter Park haben für unseren komplexen Fall mit zwei durch eine Garage verbundenen Parkplätze eine bestmögliche Lösung mit sehr viel Engagement erarbeitet und umgesetzt“, so Green Point-Geschäftsführer Dr. Vitaliy Kryvoruchko.

Peter Park ist ein digitales Parksystem, das Parkscheine, Schranken und Parkscheiben überflüssig macht. Die Peter Park System GmbH transformiert Parkplätze zu Mobilitätsdrehscheiben, indem sie Parkplatzbetreibern und Kommunen eine automatische Kennzeichenerkennung und eine cloud-basierte Verwaltungs-Software zur Verfügung stellt. Das System aus München wurde 2019 auf den Markt gebracht und ist in Deutschland und Österreich bereits auf über 80 Flächen im Einsatz.

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten der digitalen Parkraum-Bewirtschaftung.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.