arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Kurz erklärt: Was steckt hinter Kennzeichenscannern & ANPR?

Datenschutzkonforme, automatische Kennzeichenerkennung ist das A und O des digitalen Parkraummanagements. Was genau dahinter steckt und wofür die Abkürzungen ALPR und ANPR genau stehen, wird hier kurz erklärt.

24
.
06
.
2025
30
.
09
.
2024
Lesezeit
5
Minuten
Inhalte

Was steckt hinter automatischer Kennzeichenerkennung, ALPR und ANPR?

Derzeit verändert sich die Parkplatzverwaltung. Moderne Kennzeichenscanner ersetzen Schranken, Parktickets und Parkscheiben. Die Technik ist einfach: KFZ-Kennzeichen werden bei Ein- und Ausfahrt datenschutzkonform von einem Kennzeichenscanner erfasst. Betreiber verwalten ihre Parkfläche bequem online, und hinterlegen zum Beispiel Berechtigungen für Dauerparker mit wenigen Klicks.

Wer über die Einführung einer kennzeichenbasierten Parkraumbewirtschaftung oder -kontrolle nachdenkt, stolpert aber unweigerlich auch über Begriffe wie:

  • Automatic License Plate Recognition (ALPR) 
  • Automatic Number Plate Recognition (ANPR)
  • Automatic Vehicle Identification (AVI)
  • Car plate recognition (CPR)

Die Begriffe und Abkürzungen bezeichnen ein und dieselbe Technologie. Auf deutsch heißt sie auch häufig automatische Nummernschilderkennung, automatische Kennzeichenerfassung oder auch automatisierte Kennzeichenkontrolle.

Wie funktioniert die automatische Kennzeichenerfassung?

Bei Parkraummanagementlösungen wie dem Peter Park System handelt es sich um smarte Internet-of-Things-Technologien. Kameras erkennen, ob sich ein Kennzeichen in ihrem Blickwinkel befindet und nehmen nur in diesem Fall ein Foto auf. Wer das Auto fährt und wer im Auto sitzt, ist nicht erkennbar. Mithilfe von künstlicher Intelligenz liest das System das Kennzeichen und speichert es zusammen mit Ein- und Ausfahrtszeitpunkt des Fahrzeugs und berechnet die Parkdauer.

Sie wollen mehr über digitale Parkraumüberwachung erfahren?

Kontakt aufnehmenMehr erfahren

Was gehört noch zum digitalen Parkraummanagement?

Das Praktische an der digitalen Parkraumkontrolle ist, dass sie nur sehr wenig Hardware auf der Fläche erfordert: Schilder, die auf die datenschutzkonforme Kennzeichenerkennung hinweisen und die geltenden Regelungen erklären, sowie eine Kamera, die Kennzeichen an Ein- und Ausfahrt scannt, sind nötig. Und schon lässt sich eine Höchstparkdauer durchsetzen, denn alles andere läuft remote und softwarebasiert.

Sogar eine Parkplatzbewirtschaftung ist mit dieser Minimalausstattung in einigen Fällen möglich: Die Parkenden bezahlen dann ganz einfach mobil mit ihrem Smartphone für ihren Parkaufenthalt.

Parkraumbetreiber, die ihren Kunden weitere Bezahloptionen bieten möchten, stellen zusätzlich Kassenautomaten auf, so dass Parkende vor Ort auch mit Karte oder in Bar bezahlen können.

Integrieren auch Sie Peter Park auf Ihrer Parkfläcge

Kontakt aufnehmenKontakt aufnehmen

Wo liegt der Unterschied zu Parkplatzsensoren?

Im Gegensatz zu Parkplatzsensoren, die auf jedem einzelnen Stellplatz verbaut und gewartet werden müssen, reicht es aus, Kennzeichenscanner an Ein- und Ausfahrten zu platzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Parkraumkontrolle mittels Kennzeichenerfassung ohne Kontrollpersonal auskommt, da Verstöße automatisch erfasst und nachverfolgt werden können. Bei Sensoren ist dagegen weiterhin der Einsatz von Kontrollpersonal und Papierknöllchen erforderlich. Meldet sich ein Parkplatzsensor, muss ein Kontrollmitarbeiter schnell den Parksünder erwischen, bevor der PKW den Parkplatz verlassen hat. Kennzeichenscanner erfassen dagegen annähernd lückenlos alle Fahrzeuge.

So hält der OBI-Markt in Bremerhaven seine Parkplätze für Kunden frei

Besucher von nahegelegenen Veranstaltungen belegten oft die Parkplätze des OBI Marktes in Bremerhaven, was die Besucherzahlen des Marktes beeinträchtigte und zu Unmut bei den Kunden führte. Die Nutzung von Parkscheiben erfüllte nicht ihren Zweck, Fremdparker fernzuhalten.

Im August 2023 hat der OBI Markt das digitale Parkraummanagementsystem von Peter Park eingeführt. Jetzt erfassen Kennzeichenscanner automatisch und datenschutzkonform alle Kennzeichen ein- und ausfahrender Autos. Das System gleicht automatisch ab, ob die Fahrzeuge die Höchstparkdauer einhalten oder nicht. Überschreiten Parkende, die nicht Kunden des OBI Marktes sind, die Höchstparkdauer von zwei Stunden, erhalten sie die Aufforderung, ein erhöhtes Nutzungsentgelt zu zahlen.

Für Fremdparker, die länger als zwei Stunden parken möchten, ist die Fläche dadurch nicht mehr attraktiv. Für die Kunden des OBI Marktes stehen mehr Parkplätze zur Verfügung, was für ein entspanntes Einkaufs- sowie Parkerlebnis sorgt. Sollte ein Baumarktbesuch länger als zwei Stunden dauern, können Kunden sich die kostenlose Höchstparkdauer im Markt verlängern lassen.

Parkraum effizient und aufwandsarm verwalten mit ALPR

Für die Parkraumverwaltung mit ALPR-basierten Lösungen sind nur wenige Komponenten notwendig – verschleißanfällige Komponenten wie Schranken und Sensoren sind nicht erforderlich. Dadurch erzeugen Parkraummanagementsysteme, die auf ANPR basieren, nur geringe Anschaffungs- und Instandhaltungskosten. Gleichzeitig senken Digitalisierung und Automatisierung den Personalaufwand. Lösungen, die, wie das Peter Park System, auf automatischer Kennzeichenerkennung basieren, bieten damit eine rundum effiziente Parkraumverwaltung.

Sie haben noch Fragen zu ANPR/ALPR? Nehmen Sie für eine unverbindliche Beratung Kontakt zu uns auf.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.