arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Free-Flow Parking: Was ist damit gemeint und wie funktioniert es?

Free Flow Parking sorgt für komfortable Parkprozesse und steigert die wirtschaftliche Effizienz von Parkflächen. Erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie diese Technologie funktioniert.

24
.
06
.
2025
.
.
Lesezeit
4
Minuten
Inhalte

Was ist Free-Flow Parking?

Free-Flow Parking, auch CameraPark oder Kameraparken genannt, ist der Begriff für einen Parkprozess, bei dem komplett auf Schranken oder andere physische Barrieren verzichtet wird. Stattdessen werden die Ankunfts- und Abfahrtszeit der Fahrzeuge automatisch per Kennzeichenerkennung erfasst.  Die Ein- und Ausfahrt laufen daher fließend ab, da die einfahrenden PKW-Fahrer nicht anhalten müssen, um ein Ticket zu ziehen.

Ein idealer Parkprozess mit dieser Parklösung sieht in etwa so aus: Ein Autofahrer, der auf seinem Smartphone eine App mit Free-Flow-Funktion installiert hat, fährt auf eine Parkfläche, die mit Kameras zur Kennzeichenerkennung ausgestattet ist. Die Einfahrtszeit wird per Kennzeichenerkennung automatisch erfasst und an die Park App kommuniziert. Der Fahrer verlässt sein Fahrzeug, genießt seinen Aufenthalt in der Stadt, steigt am Ende wieder in sein Auto und fährt von der Parkfläche ab. Das System zur Kennzeichenerkennung kommuniziert nun das Ende des Parkvorgangs und die App. Der zu zahlende Betrag wird automatisch abgerechnet.

Wie läuft Free-Flow Parking ab?

Man unterscheidet zwischen zwei Varianten von Free-Flow Parkabläufen: 1) den automatischen Ablauf und 2) den halb-automatischer Ablauf. Welcher Ablauf an einem konkreten Standort möglich ist, wird anhand der Beschilderung vor Ort deutlich.

Automatischer Ablauf des Free-Flow Parkens

Bei einem automatischen Parkablauf erfassen Kameras das Kfz-Kennzeichen während der Einfahrt auf die Parkfläche oder in das Parkhaus. Sobald das Kennzeichen erfasst ist, startet die genutzte App den Parkvorgang automatisch. Der Parkvorgang endet von selbst, sobald das Fahrzeug-Kennzeichen von den Kameras beim Verlassen der Parkfläche erneut erfasst wird. Voraussetzung für den vollautomatisierten Parkvorgang ist die Freischaltung der Free-Flow-Funktion in der App.

Die Free-Flow Funktion wird von Parkapps wie Parkster und Easy Park angeboten. Die Parkster App bezeichnet  die Free-Flow-Option beispielsweise als “Automatisches Kameraparken” im Menü. Der Nutzer aktiviert es, indem er sein Kfz-Kennzeichen auswählt, den Regler nach rechts  schiebt und bestätigt.

Halb-automatischer Ablauf des Free-Flow Parkens

Auch während eines halb-automatischen Free-Flow Parkablaufs wird das Kfz-Kennzeichen bei der Einfahrt auf eine Parkfläche von Kameras erfasst. Der Unterschied zum automatischen Ablauf besteht darin, dass der Fahrer den Parkvorgang nach der Einfahrt auf die Parkfläche manuell in der App startet und vor der Ausfahrt wieder beendet. Die Abrechnung der Parkgebühren bezieht sich also auf den Zeitraum zwischen dem manuellen Start und dem Abschluss des Parkvorgangs in der App.

Wie wird Free-Flow Parken in der Praxis eingesetzt?

Wie der Free-Flow Prozess nicht nur für Parkende das Parkerlebnis verbessert, sondern auch Rückstau verhindert und entsprechend zur effizienten Steuerung des Verkehrsflusses in Innenstädten beiträgt, zeigt ein Beispiel aus Oberbayern. Die Stadt Traunstein setzt jetzt auf Free-Flow. Gemeinsam mit Peter Park und der Parking App Parkster wurde ein vollautomatisches Konzept erarbeitet und implementiert.

Im Juni 2022 wurde die Tiefgarage des Rathauses umgerüstet und mit dem neuen Free-Flow-System in Betrieb genommen. Über vier Stockwerke spannt sich die Tiefgarage, welche mit 200 Stellplätzen ausgestattet ist. Genug, um Mitarbeitern und Besuchern gleichermaßen Platz und Komfort zu bieten.

Implementierung des Systems

Peter Park stellte zwei Scanner für die Kennzeichenerfassung sowie zwei Automaten für die herkömmliche Bezahlung des Parkvorgangs zur Verfügung, Der Parkvorgang erfolgt durch eine schrankenfreie Zu- und Ausfahrt durch die voll-automatisierte Kennzeichenerkennung. Eine zweiseitige Echtzeit-LED-Tafel im Außenbereich zeigt verfügbare Stellplätze an. Das Einsehen sämtlicher Daten sowie die Verwaltung und Freischaltung von Dauerparkern erfolgt  über ein intelligentes Dashboard und ist zusätzlich über eine digitale Freischaltung via Tablet direkt im Rathaus möglich. Das System von Peter Park ist außerdem mit der Parkster-App verknüpft, um eine nahtlose Bedienung zu garantieren. Durch die Integration der beiden Systeme ist sowohl ein automatischer als auch ein halb-automatischer Ablauf des Free-Flow Parkings möglich.

Vorteile der Free-Flow-Parken für Traunsteins Innenstadt

Mit dem schrankenlosen Parksystem wird das Parkerlebnis für Traunsteins Bewohner deutlich angenehmer. Die Wartezeiten vor Parkplatzschranken sowie Stau bei der Ein- und Ausfahrt gehören nun der Vergangenheit an, wodurch sich der Parkvorgang beschleunigt.

Für die Stadt führt das digitale Parksystem zudem zu deutlicher Kostenersparnis, da auf wartungsintensive und anfällige Schrankenanlagen verzichtet wird. Durch die automatisierten Nachverfolgungsprozesse sparen die Mitarbeiter der Gemeinde Zeit und manuellen Aufwand.

Auch die Umwelt profitiert: Durch das Free-Flow System wird langfristig viel Papier eingespart und dadurch unnötiger Müll vermieden. Durch die Vermeidung von Rückstaus wird zudem der CO2
Ausstoß reduziert.

Resonanz der Stadt Traunstein und Parkster

Die Stadt Traunstein macht mit Free-Flow Parken beste Erfahrungen:

„Dank des digitalen Parkens kommen wir der Digitalisierung unserer Verwaltung einen großen Schritt näher. Das kommunale Parkraummanagement kann dabei eine zentrale Rolle spielen, den Verkehr optimal zu steuern und Städte attraktiver zu gestalten. Das schrankenfreie Parken bietet unseren  Bürgerinnen und Bürgern nicht nur ein neues, verbessertes Parkerlebnis, sondern stellt zusätzlich die Effizienz und Lebensqualität in den Mittelpunkt.“,

meint Christian Hümmer, Oberbürgermeister in Traunstein.

Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster GmbH, ist über die Zusammenarbeit mit Peter Park sehr zufrieden:

“Ich freue mich sehr, dass wir durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Peter Park, die Vorreiter in der Digitalisierung von Off-Street Park-Räumen sind, digitales Parken auf ein neues Level heben. Dank der Integration der Peter Park Systemlösung und der Parkster App ist das Parkerlebnis für Autofahrer so komfortabel und einfach wie noch nie.”

Fazit

Das Konzept Free-Flow birgt viele Vorteile. Parkvorgänge werden vereinfacht und der Parkprozess läuft wesentlich schneller und effizienter ab, da Kunden sich durch den automatisierten Zahlungsvorgang den Gang zum Kassenautomaten und den Halt vor einer Parkplatzschranke sparen. Parkraumbetreiber profitieren durch Frow-Flow Parksysteme, da manueller Zeitaufwand sowie Wartungs- und Personalkosten eingespart werden.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.