arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Supermarkt: Außerhalb der Öffnungszeiten parken

Mit digitalem, schrankenlosem Parkraummanagement, nutzen Einzelhändler ihre nachts leerstehenden Parkflächen gewinnbringend. Anwohner sparen sich die Suche nach einem freien Parkplatz und stellen ihr Fahrzeug nach Feierabend ganz entspannt ab.

24
.
06
.
2025
21
.
11
.
2024
Lesezeit
5
Minuten
Inhalte

Nachts beim Supermarkt parken

Mit dem digitalen Parkraummanagement von Peter Park behalten Einzelhändler die Kontrolle über Ihren Parkplatz, während Autofahrer außerhalb der Geschäftszeiten am Supermarkt stehen. Die Technik ist einfach: KFZ-Kennzeichen werden bei Ein- und Ausfahrt datenschutzkonform über einen Kennzeichenscanner erfasst. In einer angebundenen Software verwalten Einzelhändler die Parkfläche.

Freie Stellplätze bei fehlendem Parkraum gewinnbringend nutzen

Nachts in der Innenstadt: Auf Supermarktparkplätzen herrscht gähnende Leere, am Straßenrand gibt es dagegen kaum noch Parklücken. Verzweifelte Anwohner drehen immer größere Kreise auf der Suche nach einem freien Stellplatz. Abhilfe kann die Mehrfachnutzung von Parkraum beispielsweise an Supermärkten oder Baumärkten schaffen. 

Sowohl Parkende, als auch Einzelhändler und Anwohner profitieren von diesem Arrangement, denn die Autofahrer sparen sich die Suche nach einem freien Parkplatz, wodurch unnötige Abgase eingespart werden. Das entlastet die Anwohner. Die Supermarktbetreiber erschließen sich mit ihrem Angebot eine zusätzliche Einnahmequelle. 

Am nächsten Morgen steht der Stellplatz dann wieder für die Kunden bereit. Dank moderner Parking-Apps und dem Peter Park System führen Supermarktbetreiber das Nachtparken ganz einfach ein und Parkende buchen sich bei Bedarf spontan einen freien Stellplatz.

Sie wollen mehr erfahren?

Kontakt aufnehmenKontakt aufnehmen

So funktioniert es: Moderne Kennzeichenscanner statt Schranken, Sensoren und Parkscheiben

Das Peter Park System erfasst mithilfe von Scannern an Ein- und Ausfahrt datenschutzkonform die Kennzeichen passierender Fahrzeuge und berechnet daraus ihre Parkdauer. Das Unternehmen arbeitet mit bekannten Parking-App-Anbietern zusammen. Dadurch können Autofahrer, die nachts oder sonntags einen freien Supermarkt-Stellplatz nutzen möchten, ihre Parkberechtigung ganz einfach per App unter Angabe ihres Kennzeichens kaufen.

Über die Kennzeichenerkennung findet ein Abgleich der tatsächlich geparkten Fahrzeuge mit den Parkberechtigungen statt. Das Peter Park System kontrolliert so, ob nur Fahrzeuge auf dem Parkplatz stehen, deren Fahrer für den Parkplatz bezahlt haben. Es überwacht zudem, dass die Autos den erlaubten Parkzeitraum nicht überschreiten, also beispielsweise nur außerhalb der Geschäftszeiten des anliegenden Supermarktes parken. Diese Funktion kann natürlich auch tagsüber eingesetzt werden, um die Einhaltung der Höchstparkdauer ohne Parkscheiben zu gewährleisten.

Mit Parkraumüberwachung mehr freie Stellplätze für Kunden bieten

Kontakt aufnehmenSo geht's:

Zusatzeinnahmen ohne Aufwand: App-Parken beim Supermarkt

Stellen Supermarktbetreiber ihre Parkflächen nachts Parkenden kostenpflichtig zur Verfügung, entlasten sie nicht nur Anwohner – die gleichzeitig potenzielle Kunden sind – bei der Parkplatzsuche, sie generieren auch zusätzliche Einnahmen. Dies lohnt sich insbesondere für Nahversorger in dicht besiedelten Innenstädten, denen leerstehende Parkflächen durch hohe Quadratmeter-Preise besonders teuer zu stehen kommen. In der Umgebung dieser Einkaufsmöglichkeiten fehlen häufig Stellplätze für die stetig wachsende Fahrzeugzahl. Die Nachfrage nach solchen Parkgelegenheiten sollte also vorhanden sein.

Mit Lösungen, wie dem digitalen, schrankenlosen Parkraum-Managementsystem von Peter Park erschließen sich Einzelhändler die neue Einnahmequelle ohne große Investitionen, denn es ist kaum Hardware auf der Fläche erforderlich. Lediglich Kameras an den Ein- und Ausfahrten sind notwendig. Dadurch sind auch die Instandhaltungs- und Wartungskosten sehr gering. Für die Verwaltung der Parkfläche steht eine übersichtliche Software zur Verfügung, über die Parkflächenbetreiber auch Analysen beispielsweise zur Auslastung ihres Parkraums einsehen können.

Nächtliches Supermarktparken nützt Anwohnern und Einzelhändlern

Freie Parkplätze sind vor allem in innerstädtischen Wohngebieten nachts und am Wochenende Mangelware. Betreiber von Supermärkten in diesen Gebieten können ohne großen Aufwand helfen, diesen Mangel zu beseitigen, wenn sie ihre Parkflächen nachts Parkenden zur Verfügung stellen. Mit einem digitalen, schrankenlosen Parkraummanagementsystem wie dem von Peter Park behalten sie stets den Überblick über ihre Parkfläche und können diese mit geringsten Investitionen bewirtschaften und zusätzliche Einnahmen generieren.

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.