arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Was ist eine Smart City und welche Vorteile hat sie?

Es wird gefordert, dass Städte resilient und smart werden müssen, um den heutigen und zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Smart Cities verfolgen genau diesen Ansatz - doch wie wird eine Stadt “smart”?

24
.
06
.
2025
.
.
Lesezeit
Minuten
Inhalte

Was steckt hinter dem Begriff Smart City?

Eine allgemeingültige Definition bezüglich des Begriffs “Smart City” gibt es nicht. Es ist vielmehr ein Sammelbegriff für die Konzepte, die sich mit der effizienten, sozialen aber auch nachhaltigen Entwicklung von Prozessen innerhalb der Stadt befassen. Hierbei unterstützt die  Digitalisierung die Anpassung der Prozesse. Ziel der Smart City sollte es sein,effiziente, soziale und nachhaltige Entwicklungen in alle Bereiche des Lebens zu integrieren.

Ansätze und Konzepte der Smart Cities

Es gibt viele verschiedene Ansätze die Transformation hin zu einer Smart City zu gestalten. Im Fokus vieler Städte stehen hierbei die Themen: Mobilität und Verkehr, intelligente Verknüpfung und Energieeffizienz. Innerhalb der Themengebiete kommt es zu verschiedenen Schwerpunkten, je nach individueller Abwägung der Stadt, welche Ansätze den meisten Mehrwert für die Bürger.innen bietet


  • Mobilität/Verkehr:  Um die unterschiedlichen Herausforderungen der Städte beim Thema Mobilität, wie z.B. Parkplatzmangel, Staus oder Feinstaub, zu lösen, helfen smarte Ansätze. Car Sharing beispielsweise schafft es, durch das kurzzeitige mieten von frei verfügbaren Autos, den Bedarf an individuellen PKWs zu verringern und somit die Innenstädte zu entlasten. Hinzu kommt die Möglichkeit den Verkehr durch intelligente Systeme zu optimieren. Hier können smarte Ampelsysteme die Rotphasen bzw. Grünphasen flexibel an die entsprechende Situation anpassen und den Verkehrsfluss massiv verbessern. Aber auch der ruhende Verkehr wird von Städten als relevantes Thema identifiziert, denn hier kann der vorhandene Raum noch effizienter genutzt werden, um ein positives Parkerlebnis zu ermöglichen. Bestehende Ansätze, den ruhender Verkehr effizienter zu gestalten sind zum Beispiel schrankenloses Parken sowie die Verknüpfung mit Shared Mobility Angeboten oder Ladesäulen für E-Autos.
  • Kommunikation: Innerhalb von Städten sind 2 Arten der Kommunikation besonders relevant. Zum einen ist es wichtig, die Kommunikation zwischen verschiedenen technischen System zu ermöglichen und zu proaktiv zu gestalten. Zum anderen ist es die Kommunikation mit den Bürger:innen selbst, die eine Stadt prägen. Eine intelligente Ampelschaltung ist ein gutes Beispiel für die Kommunikation zwischen technischen Systemen, denn durch Sensoren können die Informationen über die Umwelt aufgenommen werden und entsprechende Anpassungen im Verkehrsfluss vorgenommen werden. Die Kommunikation zwischen den Bürger:innen und der Stadt wird sich im Zuge der Digitalisierung verändern, beispielsweise durch neue Online-Portale, um die Kommunikation für Bürger:innen zu vereinfachen und gleichzeitig Verwaltungsaufwände zu sparen.
  • Energieeffizienz: Das Thema Nachhaltigkeit ist für Städte von hoher Relevanz. Dazu gehört der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, beispielsweise im Bezug auf den Energieverbrauch einer Stadt. Ein Konzept um den Energieverbrauch zu reduzieren befasst sich beispielsweise mit der Straßenbeleuchtung. Durch die Installation von Solar-Laternen kann auf erneuerbare Energien zurückgegriffen werden und somit Ressourcen geschont werden. Außerdem kann durch eine intelligente Laternensteuerung, welche herannahende Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge erkennt, der entsprechend Wege stärker beleuchtet werden. Ansonsten wird das Licht gedimmt um einerseits Strom zu sparen und andererseits den Einfluss auf Anwohner und Tiere zu minimieren.

Vorteile einer Smart City

Smart City Konzepte helfen den Städten dabei den neuen und bestehenden Anforderungen gerecht zu werden, um den Bewohner:innen eine hohe Lebensqualität zu bieten. Neben den positiven Effekten für die Umwelt und die Bewohner:innen, profitiert die Stadt durch effizientere Prozesse in den verschiedensten Bereichen wie bspw. durch die effizientere Nutzung der Parkflächen oder durch vereinfachte Verwaltungsprozesse.

Bildquelle:
Yolanda Sun

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.