arrow_upward
arrow_back
Zurück zur Übersicht

Komplett modernisierter Parkraum finanziert durch die ‘Überbrückungshilfe III’ der Bundesregierung?

Der Digitalisierungszuschuss der Bundesregierung - Eine besondere Chance für Tourismus und Gastronomie!

24
.
06
.
2025
.
.
Lesezeit
Minuten
Inhalte

Jetzt Chance nutzen und Zuschuss erhalten!

Die Bundesregierung fördert mit der Überbrückungshilfe III Zuschüsse für Fixkosten in Höhe von 20.000 Euro für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler:innen. 
Besonders für die Tourismusbranche und Gastronomie ermöglicht der Digitalisierungszuschuss Investitionen, welche langfristig und nachhaltig Unternehmensprozesse verbessern und somit Umsätze steigern können.
Wie man das Ganze beantragt und was dabei zu beachten ist erfahren Sie hier!

  1.   Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Parkfläche und erzielen Sie langfristig höhere operative Gewinne
  2. Einfache administrative Vergabe von Kurz-/ Dauerparker:innen, sodass ein höherer Komfort für Gäste geschaffen wird
  3. Entlastung der Rezeptionist:innen; kein zusätzliches Ausstellen von Parktickets mehr
  4.   Tourist:innen und Parkende verwenden einfach die bereits etablierten Parking-Apps

Wer ist dazu berechtigt, die Überbrückungshilfe III in Anspruch zu nehmen?

Um die Überbrückungshilfe III erfolgreich beantragen zu können, muss nachgewiesen werden, dass man in den vergangenen Monaten (im Vergleich zum Jahr 2019) mindestens 30% Umsatzverluste hatte. Wer mehr als 70% Umsatzverluste nachweisen kann, erhält sogar 90% der getätigten Investition erstattet. 
Der Förderzeitraum umfasst November 2020 bis Juni 2021, die Förderung kann bis August 2021 beantragt werden.*

Was muss bei der Beantragung beachtet werden?

Wichtig: Der Förderauftrag der Bundesregierung läuft zum Juni 2021 aus, d.h. schnelles Handeln ist wichtig, um das Angebot in Anspruch zu nehmen, bevor der Fördertopf leer oder die Frist zur Investitionstätigung verstrichen ist.
Eine höhere Chance, ein Digitalisierungsprojekt im Zuge der Überbrückungshilfe III gefördert zu bekommen, hat man, wenn man eins der folgenden Ziele verfolgt:

  • Automatisierung von Auftragsabwicklungen
  • kundenspezifische Individualisierung von Produkten und Leistungen
  • Prozessautomatisierungen durch Softwareeinführung

Weiterhin ist es zu empfehlen, ein möglichst konkretes Konzept im Rahmen des Digitalisierungsprojektes auszuarbeiten, um dieses, samt des Antrags auf Überbrückungshilfe III, einreichen zu können. ExpertInnen raten außerdem dazu, Investition zu tätigen, von welchen langfristig wirtschaftlichen profitiert werden kann.

Was wird gefördert? Ein Anwendungsbeispiel: Modernisierung und Digitalisierung des Parkraums


Durch digitales Parkraummanagement gehören Parkschranken, Parktickets aus Papier oder Plastik und Parkscheiben der Vergangenheit an. So werden Gelder gespart, Parkflächen können auch außerhalb der Geschäftszeiten genutzt werden, Freischaltungen von Kurz- und Dauerparken können flexibel verwaltet werden und verschiedene Bezahlmöglichkeiten werden möglich (neben Bar- und Kartenzahlung beispielsweise auch die Bezahlung per App). Diese schrankenlose Technik ist in Ländern wie Schweden und Norwegen bereits die gängige Technik für modernes Parkraummanagement - ob im Einkaufscenter, im städtischen Parkhaus oder auf Parkflächen gehörend zu Hotels und Freizeiteinrichtungen. 
Mit Peter Park gibt es jetzt auch in Deutschland einen lokalen Anbieter für diese nachhaltige und sichere Technik. 

Fällt die Peter Park-Lösung in den Förderauftrag?


Die Peter Park-Lösung fällt mit den gesamten Kosten für Hardware und Installation in die Zielspalte der ‘Prozessautomatisierung durch Softwareeinführung'. Für Sie stellen sich dabei mehrere Vorteile heraus:

  • Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Parkfläche und erzielen Sie langfristig höhere operative Gewinne - Stellen Sie die Fläche auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung ohne zusätzliche Kosten
  • leichte administrative Vergabe von Kurz-/ Dauerparker:innen, sodass ein höherer Komfort für Gäste geschaffen wird
  • Entlastung der Rezeptionist:innen; kein zusätzliches Ausstellen von Parktickets mehr
  • Tourist:innen und Parkende verwenden einfach die bereits etablierten Parking-Apps

Wenn Sie sich für die Beantragung der Überbrückungshilfe III interessieren, dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich, und unterstützen Sie bei der Ausarbeitung eines konkreten Konzepts für Ihre Parkfläche. Seien auch Sie ‘einen Schritt voraus’ mit Peter Park - vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch.

*Vereinfachung und Aufstockung der Überbrückungshilfe III –Überblick des BMWi

Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Unverbindliche Potenzialanalyse Ihrer Parkfläche
Antworten auf alle Ihre Fragen
Alle Informationen zu unserer datenschutzkonformen Systemlösung
Vereinbaren Sie ein Gespräch mit unserem Experten-Team

Häufig gestellte Fragen zur Parkraumüberwachung

Was ist digitale Parkraumüberwachung?

Digitale Parkraumüberwachung ist eine Technologie, die es ermöglicht, Parkflächen automatisch zu überwachen und zu verwalten. Dabei werden Systeme wie Kennzeichenerkennung und Echtzeit-Datenanalyse genutzt, um die Parkdauer zu überprüfen, Verstöße zu erkennen und die Parkraumauslastung in Echtzeit zu überwachen – ganz ohne manuelle Eingriffe.

Welche Vorteile bietet digitale Parkraumüberwachung?

Effizienzsteigerung: Automatische Überwachung reduziert den Verwaltungsaufwand.

Kostensenkung: Geringer Hardwareeinsatz und minimale Wartung senken Betriebs- und Investitionskosten.

Bessere Parkraumnutzung: Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Stellplätze für die richtigen Nutzer verfügbar sind.

Benutzerfreundlichkeit: Einfaches Parken für Ihre Nutzer ohne manuelle Schranken oder Tickets.

Datenschutz: Unsere Lösungen sind DSGVO-konform und gewährleisten sichere Datenspeicherung.

Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung?

Die Kennzeichenerkennung scannt die Nummernschilder von Fahrzeugen, die eine Parkfläche betreten oder verlassen. Das System erfasst die Parkdauer und prüft, ob die Parkvorschriften eingehalten werden. Verstöße wie Überziehen der Parkzeit oder fehlendes Parkentgelt werden automatisch erkannt und entsprechend bearbeitet.

Ist die digitale Parkraumüberwachung sicher und datenschutzkonform?

Ja, unsere Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre. Die erfassten Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und nur die notwendigen Informationen werden gespeichert, um den Parkvorgang zu überwachen.

Wie schnell kann die digitale Parkraumüberwachung implementiert werden?

Die digitale Lösung ist oft innerhalb eines Tages implementiert. Sie benötigen lediglich Scanner und Schilder, um die Nutzer über die Parkregeln zu informieren. Wir installieren schnell und ohne große bauliche Veränderungen oder lange Ausfallzeiten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Welche Arten von Parkflächen kann ich mit der digitalen Lösung überwachen?

Unsere Lösung eignet sich für alle Arten von Parkflächen, sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich. Sie kann in Einkaufszentren, Flughäfen, Hotels, Gesundheitszentren, an Badeseen, Stränden und Bergbahnen eingesetzt werden. Die digitale Parkraumüberwachung ist skalierbar und anpassbar, um den Anforderungen jeder Parkfläche gerecht zu werden.

Wie profitieren meine Kunden von der digitalen Parkraumüberwachung?

Durch die digitale Parkraumüberwachung profitieren Ihre Kunden von einer stressfreien Parkraumerfahrung. Sie müssen nicht länger nach einem Parkplatz suchen oder sich um Parkscheine kümmern. Unsere Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass Stellplätze immer optimal genutzt werden, und die automatisierte Parkzeitkontrolle stellt sicher, dass Fremdparker ferngehalten werden.

Kann die digitale Parkraumüberwachung mit anderen Systemen integriert werden?

Ja, unsere Lösungen lassen sich problemlos mit anderen Systemen und Park-Apps integrieren, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern. Wir bieten flexible Integrationen, die es ermöglichen, verschiedene Systeme wie Online-Zahlung oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge miteinander zu verbinden.

Werden auch ausländische Kontrollschild erkannt?

Ja. Es können Kontrollschild aus allen europäischen Ländern erfasst werden.

Müssen Autofahrer:innen bei der Einfahrt abbremsen?

Nein. Die Autofahrer:innen müssen lediglich die Geschwindigkeitsbegrenzungen der geltenden Straßenverkehrsordnung einhalten.

Wie funktioniert die Kontrollschilderfassung?

Bei Ein- und Ausfahrt wird das Kontrollschild eines Fahrzeugs automatisch erkannt. Es findet keine dauerhafte Videoaufzeichnung statt. Lediglich bei Erkennung eines Kontrollschilds erfolgt eine einmalige datenschutzkonforme Erfassung des Kontrollschildbereichs.

Wie verhält sich das System bei Regen oder Schnee?

Der Kontrollschildscanner ist mit einem Witterungsschutz und Heizelement ausgestattet und für sämtliche Witterungsverhältnisse ausgelegt.

Funktioniert die Kontrollschilderkennung auch bei Dunkelheit?

Ja. Die Kontrollschilderkennung arbeitet bei Dunkelheit mithilfe von zusätzlicher Infrarotbeleuchtung.

Wo kann Peter Park eingesetzt werden?

Die Lösung eignet sich für alle klar begrenzten Parkflächen abseits der öffentlichen Straßen. Die Technik kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Beispielsweise sind Außenstellflächen, Parkhäuser oder in Tiefgaragen.

Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?

Die Peter Park ist verantwortlich für den datenschutzkonformen Betrieb des Parkraumsystems.

Muss die Kontrollschilderfassung bei der jeweiligen Datenschutzbehörde gemeldet werden?

Nein, Sie müssen die Kontrollschilderkennung nicht bei der Datenschutzbehörde melden.

Ist die Kontrollschilderfassung in Deutschland erlaubt?

Ja, unter Beachtung der geltenden DSGVO.

Empfohlene Artikel

arrow_forward
Rufen sie uns an

Peter Park für Ihre Parkflächen

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten des digitalen Parkraummanagements.